2023 wird Dein Jahr! Ausbildungsstart am 1. Oktober 2023, die einjährige Ausbildung erfolgt an zwei Standorten – jetzt bewerben!
Gesundheits- und Krankenpflegehelfende sind professionell Pflegende. Sie unterstützen Pflegeempfänger:innen, wenn diese in ihren alltäglichen Bedürfnissen Hilfe benötigen. Dabei arbeiten sie krankheitsvorbeugend und fördern vorhandene Fähigkeiten. Sie leisten Beziehungsarbeit im Umgang mit Patient:innen und Angehörigen. Außerdem sind sie wichtige Ansprechpartner:innen für andere Berufsgruppen (z.B. Ärzt:innen, Therapeut:innen, Logopäd:innen). Eine Beschäftigung in der Pflege ist abwechslungsreich, sinnstiftend, teamorientiert, zukunftssicher und bietet vor allem eines – viel Spaß!
Dann ist Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in der richtige Beruf für Dich!
Eine fundierte Ausbildung
Die einjährige, staatlich anerkannte Ausbildung umfasst 700 Stunden theoretischen und 900 Stunden praktischen Unterricht.
Sowohl im Schulalltag als auch im Rahmen der Praxiseinsätze legen wir Wert auf einen abwechslungsreichen Mix aus modernen und innovativen Lernmethoden (z.B. Lerninseln, Gruppenanleitungen, Simulationslernen im Skillslab und digitale Formate).
Während der Praxiseinsätze wirst Du von qualifizierten Praxisanleitenden individuell betreut. Darüber hinaus befähigen Dich zertifizierte Instruktor:innen im Rahmen von mehrtätigen Seminaren in speziellen therapeutischen Konzepten (Bobath und Basale Stimulation).
Außerdem wirst Du unter anderem auf unserer Ausbildungsstation eingesetzt, auf der Du, unter Anleitung von erfahrenen Praxisanleitenden, optimal auf den Berufsalltag als examinierte Fachkraft vorbereitet wirst.
Die praktischen Einsätze umfassen die Abteilungen Neurologie, Lungenheilkunde, Chirurgie, Innere Medizin sowie ambulante Pflege.
Das Teilnehmendenfeld unserer Ausbildung ist divers. Die Ausbildung eignet sich für Menschen, die Kontaktfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit sowie psychische und physische Belastbarkeit als Eigenschaften mitbringen. Als formale Voraussetzung solltest Du einen anerkannten Hauptschul- oder höherwertigen Abschluss erreicht haben. Alter, Konfession oder Herkunft spielen keine Rolle. Internationale Bewerber:innen müssen sprachliche Kenntnisse auf B2-Niveau nachweisen.
BDH-Klinik Waldkirch
Heitereweg 10
79183 Waldkirch